Es war wieder soweit – vom Freitag, den 02. bis Sonntag dem 04. November bekamen ca 20. Gebäude Potsdams eine neue Fassade aus Licht.
Potsdamer Erlebnisnacht 28. Juli 2018
Potsdamer Erlebnisnacht – muss man erleben, shoppen ist möglich, genießen ist Pflicht
Immer am letzten Samstag im Juli, findet in der barocken Innenstadt (2. barocke Stadterweiterung) die Potsdamer Erlebnisnacht statt. Weit in die Nacht hinein, sorgen Musiker, Akrobaten und viele andere Beteiligte für Stimmung. Alle Geschäfte laden bis Mitternacht zu shoppen ein. Ein wirklich gutes Angebot zur Ruhe nach der Party ist unser Hostel. Nach genug an der Innenstadt aber weit genug weg vom Partylärm – hier buchen…
An jeder Straßenecke eine Bühne und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt
Die nächste Potsdamer Erlebnisnacht findet am 28.07.2018 statt
Weitere Informationen unter potsdamer-erlebnisnacht.de
Oktoberfest in Potsdam – die Subkultur für ganz Deutschland
Das Geschäft mit dem Oktoberfest
Jetzt werden wieder allerorts, von Ostfriesland bis Vorpommern, vom Rheinland bis zum Saarland und von Berlin bis Stuttgart Oktoberfeste gefeiert. Allein in Potsdam, einst preußische Hochburg, gibt es 2017 gleich mehrere Oktoberfeste.

Was im Moment – noch – im ländlichen Bereich Brandenburgs das Erntedankfest ist und immer noch gern gefeiert wird, ist heute für die Städter das Oktoberfest.
Hier kann man mal so richtig die Sau rauslassen, die Tchibolederhosen oder Lidldirndl anziehen, auf den Tischen stehen, trampeln und die Maß nicht nur saufen sondern auch stemmen…
Und ‚Mann‘ kann mit hendlfetten Fingern den Madls in den Hintern kneifen und die, umgehend folgend schallende Ohrfeige, gibt dann das richtige Gaudi. Ein Frohsinn, ein Frohsinn der Gemütlichkeit…
Die Gier nach Geld und Spaß lässt alle Identitäten dieses Landes in einen einheitlich, bayerischen Blasmusikrausch versinken – Deutschland einig „El Arenal“ – willkommen in Gegenwart.
Wen wundert es da, dass die Deutschen aus dem Ausland betrachtet, auf Lederhosen- und Dirndltragende, saufende Germanen reduziert werden, die zwar gute Autos bauen können aber dabei auch gern mal bescheißen, die von Hochtechnologieland reden, aber kein schnelles Internet können und die in Russland mal wieder einen Feind erblicken.
Prost Mahlzeit
Potsdam Events
Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Rapper Bushido gewinnt vor Gericht Streit um "Carlo Cokxxx Nutten" gegen Fleram 2. April 2025 um 19:07
- Die wichtigsten Kinostarts der Woche: Françoise und ihr merkwürdiges Interesse am Vampirismusam 2. April 2025 um 16:00
Eine gelungene Mischung aus Coming-of-Age und Vampir-Gotik ist der heimliche Kinostar der Woche. Wir sagen Ihnen, was sich sonst noch zu sehen lohnt.
- Zwischen Kilpisjärvi und Kreuzberg: Unterwegs mit 1000 Rentieren in der Arktisam 2. April 2025 um 14:04
Künstlerin Emilia Tikka hat Routen der indigenen Sami aufgezeichnet, die immer kleiner werden. Nun stellt sie in Berlin aus. Über Erinnerungen zwischen Mensch und Tier und warum es in Berlin im Winter härter ist als im hohen Norden.
- Reaktionen auf den Kulturkahlschlag: Wieso wehren sich Berlins Intendanten nicht?am 2. April 2025 um 12:34
Viele Bühnen halten derzeit still, statt ihr Publikum zum lautstarken Protest gegen die Sparpläne des Senats zu animieren. Unser Kolumnist hat herausgefunden, was dahintersteckt.
- Fans wollen Anna R. bei Musical in Berliner Theater des Westens gedenkenam 2. April 2025 um 12:14
- Nachruf auf Val Kilmer: Der ewige Icemanam 2. April 2025 um 11:59
Val Kilmer standen nach „Top Gun“ alle Türen in Hollywood offen, aber der Schauspieler eckte oft an. Die Würdigung eines wahren Filmstars und eigenwilligen Charakterkopfs, der nun mit 65 Jahren gestorben ist.
- „Neues Fleisch“ im Deutschen Theater: Menschen essen in der virtuellen Weltam 2. April 2025 um 11:12
Spiel mit der Grenzüberschreitung: Arne Vogelgesang behandelt in seiner VR-Produktion „Neues Fleisch“ das Thema Kannibalismus ganz ohne grell-boulevardeske Vibes.
- Nach Debatte um Raubkunst: Aus für Museumschef Bernhard Maazam 2. April 2025 um 10:02
Seit Wochen schwelt die Debatte um die Rückgabe von Raubkunst aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Jetzt zieht Kunstminister Blume Konsequenzen.
- Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahram 2. April 2025 um 9:37
- Kino: Filmfestival "achtung berlin" startet am Mittwocham 2. April 2025 um 7:57
- Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie: Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeitam 2. April 2025 um 6:19
In den 90ern wurde der US-Amerikaner Curtis Stigers mit dem Pop-Song "I Wonder Why" bekannt, mittlerweile ist er zu seinen Jazz-Wurzeln zurückgekehrt. Am Dienstag hat er in der Philharmonie ein Konzert mit viel Humor gegeben. Von Jakob Bauer
- Bekannt aus „Top Gun“ und „Batman“: Hollywood-Star Val Kilmer ist totam 2. April 2025 um 4:48
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge verstarb der Schauspieler im Alter von 65 Jahren. Zuvor hatte Kilmer an Kehlkopfkrebs gelitten, wovon er sich zwischenzeitlich aber erholt haben soll.
- Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal: "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"am 2. April 2025 um 4:07
Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit. Der Quizmaster wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Seine Kinder erinnern sich an ihren Vater.
- „Das Problem ist viel größer!“: Wie der Netflix-Vierteiler „Adolescence“ die Debatte über den Jugendschutz beeinflusstam 1. April 2025 um 18:24
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer will die Serie über den Mord an einer Schülerin im Unterricht einsetzen, Smartphones in der Schule aber weiterhin erlauben. Experten sehen das kritisch.
- Berliner Schriftsteller Lothar Trolle gestorbenam 1. April 2025 um 18:12
- Manga-Star Kamome Shirahama: „Einen Vergnügungspark zu zeichnen, wäre mein absoluter Horror“am 1. April 2025 um 16:59
Mangazeichnerin Kamome Shirahama wird mit ihrer Serie „Atelier of Witch Hat“ international gefeiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Japanerin Einblicke in ihre Arbeit.
- Neuer Präsident der Universität der Künste Berlin: „Ich habe große Sorgen, dass Hochschulen ihre Freiheit verlieren“am 1. April 2025 um 16:33
Markus Hilgert übernimmt die Universität der Künste in der Krise: Berlin spart massiv an Kultur und Wissenschaft. Im Gespräch sagt er, wie er die UdK verändern will – und warum auch Unis und Museen auf den Kriegsfall vorbereitet sein sollten.
- Filmfestival Achtung Berlin: No Future, Digga!am 1. April 2025 um 14:31
Die 21. Ausgabe des Achtung Berlin Filmfestivals gewährt wieder verblüffende Einblicke in das Filmschaffen der Hauptstadt. Der Blick reicht von Kreuzberg bis Fuerteventura.
- Sicherheitsnetze gespannt: Industriemuseum in Brandenburg an der Havel wieder offenam 1. April 2025 um 12:06
- Investitionen müssen auch in die Kultur gehen: Vom Beton allein kann niemand lebenam 1. April 2025 um 11:45
„Der Staat schützt und fördert die Kultur“ – der Satz im Grundgesetz würde jetzt helfen. Die Entscheidungen fielen den Möchtegern-Koalitionären dann sicher leichter.
- Ulf Erdmann Zieglers Roman „Es gibt kein Zurück“ : Lauter helle Stimmenam 1. April 2025 um 10:36
Ulf Erdmann Zieglers Roman „Es gibt kein Zurück“ ist ein Essay, eine Roadnovel und ein literarischer Abgesang auf den öffentlich-rechtlichen Kulturfunk.
- Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal: Der Mann hinter dem Spaßmacheram 1. April 2025 um 9:39
Das ZDF ehrt den jüdischen Moderator mit einem Spielfilm über sein Leben und spart eigene Verfehlungen dabei nicht aus. Etwa als der Sender zum Jahrestag der Reichspogromnacht unbedingt „Dalli Dalli“ senden wollte.
- Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater: Liebe als Voraussetzung für das Lebenam 1. April 2025 um 8:59
"Ach, die erste Liebe" war das Konzert überschrieben, das Wolf und Pamela Biermann im ausverkauften Maxim-Gorki-Theater gaben. Es ging um die Liebe, aber auch um Russland und Israel, um Angriff und Verteidigung. Ein Ereignis. Von Barbara Behrendt
- Monika Grütters‘ Vision für Berlin 2030: „Experimentierfeld für Zusammenhalt in Vielfalt“am 1. April 2025 um 8:40
Berlins Vielfalt birgt nicht nur Positives, sondern auch Probleme. Wie die Kultur der Schlüssel für ein gutes Miteinander sein kann, erklärt hier die frühere Kulturstaatsministerin.
- Dreihundert Jahre Casanova: Mehr als nur ein schöner Mannam 1. April 2025 um 7:47
Die Gestalt des Giacomo Casanova verschwand hinter ihrem eigenen Mythos. Aber Casanova war außer Frauenheld auch Abenteurer, Alchimist und philosophischer Kopf. Davon erzählen zwei neue Bücher.